Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Abschlussarbeitsanmeldung WS 25/26

Liebe Studierende,

ab dem Wintersemester 2025/2026 führen wir ein neues System zur Zuteilung von Betreuerinnen bzw. Betreuer für Bachelor- und Masterarbeiten ein.

Wenn Sie im Wintersemester 2025/26 Ihre Abschlussarbeit schreiben und das begleitende Seminar für Abschlussarbeiten/Kolloquium besuchen wollen, müssen Sie sich bis zum 15. September 2025 anmelden.

Nur wer am jeweiligen Seminar für Abschlussarbeiten teilnimmt, kann auch beim jeweiligen Betreuer oder Betreuerin die Abschlussarbeit schreiben. 

Bitte nennen Sie uns sowohl einen Erst- als auch Zweit- und Drittwunsch für die Betreuung. Hierfür sind alle Professor:innen des Instituts wählbar:

Prof. Dr. Monika Heupel, Prof. Dr. Andreas Jungherr, Prof. Dr. Johannes Marx, Prof. Dr. Sabrina Mayer, Prof. Dr. Thomas Saalfeld, Prof. Dr. Carina Schmitt, Prof. Dr. Ulrich Sieberer

Sie erhalten bis zum 01. Oktober 2025 per E-Mail Bescheid, bei wem Sie den Platz erhalten haben. Sie können Ihre Antworten nach dem Ausfüllen für sich als Nachweis ausdrucken.

Für Studierende der Sozialkunde gilt: Sollten Sie beabsichtigen, Ihre Abschlussarbeit nicht im Bereich Didaktik der Sozialkunde bei Herrn Dr. Friedrichs, sondern stattdessen im Fachgebiet Politikwissenschaft bei einer entsprechenden Fachvertreterin oder einem Fachvertreter zu schreiben, bitten wir Sie, sich ebenfalls über dieses Formular anzumelden. Rückfragen zu diesem Formular bitte an daniela.pielenhofer@uni-bamberg.de

Für das Institut

Prof. Dr. Monika Heupel, Prof. Dr. Sabrina Mayer und Dr. Simon Scheller

Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Erklärung zum Datenschutz und zur Vertraulichkeit Ihrer Angaben: Die Daten werden im Rahmen des Projekts "Abschlussarbeitsanmeldung" durch das Institut für Politikwissenschaft der Universität Bamberg erhoben, das bis April 2027 läuft. Die der Verarbeitung der Daten im Rahmen des Projekts zugrundeliegenden rechtlichen Bestimmungen sind insbesondere die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Das Ziel der Studie ist es, die Einstellungen und Überzeugungen von Studierenden der Politikwissenschaft zu erfassen. Im Rahmen der Studie werden auch personenbezogene Daten erfasst, wie Vor- und Nachname. Die Teilnahme an dieser Studie ist völlig freiwillig. Aus der Nicht-Teilnahme erwachsen Ihnen keine Nachteile. Alle gesetzlichen Bestimmungen des in Deutschland bzw. der Europäischen Union gültigen Datenschutzes werden eingehalten. Alle Daten werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen vertraulich behandelt und anonymisiert ausgewertet. Außerdem dienen die erhobenen Daten ausschließlich der wissenschaftlichen Forschung. Sie können die Umfrage jederzeit abbrechen und Ihre eingegebenen Daten löschen. Bei Rücknahme Ihrer Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt keine Rückwirkung, das heißt beispielsweise, dass bereits durchgeführte und veröffentlichte Forschungspublikationen nicht zurückgezogen werden. Ihre Erklärungen zur Geltendmachung Ihrer Rechte sind grundsätzlich schriftlich an den Verantwortlichen zu richten, schreiben Sie hierfür an politik@uni-bamberg.de.